Historischer Rundgang durch Mendrisio

Die nähere Umgebung

Die Weinkeller von Mendrisio, die ab 1724 auf Initiative der Padri Serviti gebaut wurden, sind ein wertvolles Zeugnis der regionalen Weinkultur. Sie wurden im Schatten des Monte Generoso errichtet, um die von den Erdspalten ausgehenden kalten Luftströme zu nutzen, und bieten seit Jahrhunderten die perfekte Umgebung für die Lagerung von Wein und Käse. Von der Zufahrt aus bietet sich ein wunderschönes Panorama: die Ebene von San Martino mit ihrer mittelalterlichen Kirche, die Weinberge des Mendrisiotto und der Monte San Giorgio, der seit 2003 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. In der oberhalb der Weinkeller gelegenen Felswand befinden sich die Überreste einer kleinen befestigten Höhle aus dem 15. Jahrhundert, die aufgrund ihrer drei Öffnungen als „Tri Böcc“ bezeichnet wird.

Die Strasse ist von zahlreichen kleinen Türen gesäumt, durch die man zu den Kellern gelangt.
Böttcher bei der Arbeit mit Tragekorb.

Bräuche und Traditionen

Im kollektiven Gedächtnis ist die Erinnerung an das mythische Mendrisiotto vergangener Zeiten mit seiner grünen und mit Bauernhöfen, Mühlen und Bauernhäusern übersäten Landschaft noch sehr lebendig. Heute ist diese alte bäuerliche Zivilisation verschwunden, doch lebt sie weiter im alljährlich am Sankt-Martins-Tag stattfindenden Viehmarkt und in den Weinkellern der Gemeinden Mendrisio, Capolago, Rancate, Salorino und Tremona. Einige von ihnen wurden umgestaltet und mit neuer Ästhetik renoviert, aber sie sind auch heute noch ein wichtiger Teil des landschaftlichen und architektonischen Erbes der Region und stellen mit ihren kleinen Balkonen und charakteristischen Toren einen Touristenmagneten dar.

Das Martinsfest wird am 11. November rund um die gleichnamige Kirche gefeiert.

Die alten Treffpunkte

Die Entstehung der Tessiner Grotti ist untrennbar mit dem Weinbau verbunden. Einst waren die in den ländlichen Gebieten geernteten Trauben für die Herstellung eines leichten Weins bestimmt, der, um im Sommer haltbar zu bleiben, eine Umgebung mit niedrigen Temperaturen zwischen 8 und 10 Grad benötigte. So begann man, an schattigen Plätzen, am Waldrand und am Fusse der Berge entsprechende Räumlichkeiten einzurichten, um die kühlen Luftströme zu nutzen, die auf natürliche Weise von den Karstfelsen ausgehen. Die Grotten, die sich perfekt für die Lagerung von Wein, Wurst und Käse eigneten, wurden bald zu Orten der Erholung und zu Treffpunkten der ländlichen Gesellschaft.

Die Keller dienten zur Lagerung von Wein und waren beliebte Treffpunkte.

Die Einsiedelei San Nicolao

Direkt über den Weinkellern, 300 Meter oberhalb von Mendrisio, befindet sich die Einsiedelei San Nicolao mit ihrer kleinen Kirche. Einer mittelalterlichen Legende zufolge sah man in bestimmten Nächten ein intensives Licht auf dem Felsen. Die Bewohner machten sich daraufhin neugierig auf den Weg und fanden ein auf den Felsen gemaltes Marienbild. Zum Gedenken an dieses aussergewöhnliche Ereignis liess der Bischof von Como eine Kirche errichten. Von 1413, dem Jahr ihrer Gründung, bis zum 19. Jahrhundert zog die Einsiedelei San Nicolao zahlreiche Einsiedler an. Die kleine Kirche, die teilweise in den Felsen gehauen war, der ihr als Dach dient, beherbergt unter anderem Holzstatuen aus dem 17. Jahrhundert und kuriose Votivgaben.

Heute bewirtschaftet die Bruderschaft Santa Maria Liberatrice die Grotte Eremo San Nicolao.
In der Grotte können seit Beginn des 20. Jahrhunderts Besucher einkehren.

Triff Morsetta

Hallo,
ich bin Morsetta, die kleine Forscherin der Region, die es zu entdecken gilt. Spiel mit mir, um einige interessante Informationen über Mendrisio herauszufinden…

Dies ist ein alter und sehr traditionsbewusster Ort. Hier verbrachten unsere Grosseltern ihre Freizeit und lagerten Wurst und Wein ein. Heute ist es ein vielbesuchter Ort für die Besucher von Mendrisio, was auch den zahlreichen Grotten zu verdanken ist.

Vielen Dank für deine Teilnahme!

Die richtige Antwort ist
Polenta

Überraschung!

Um zu beweisen, dass du am Rätsel teilgenommen hast, mach ein Foto neben der Morsetta-Tafel und zeige es den Mitarbeitern des Infopoints von Mendrisiotto Turismo, um eine tolle Überraschung zu erhalten.
Egal ob du richtig oder falsch geantwortet hast, wir erwarten dich am Infopoint von Mendrisio, damit du deinen Preis abholen kannst.

OTR Mendrisiotto e Basso Ceresio
Stazione FFS
Via Stefano Franscini
CH – 6850 Mendrisio
Überprüfen Sie hier die Öffnungszeiten!