Historischer Rundgang durch Mendrisio

Die nähere Umgebung

Ein Spaziergang auf dem Corso Bello, seit Jahrhunderten eine der Hauptstrassen von Mendrisio, ist wie eine Zeitreise. Von Norden kommend, erhebt sich auf der rechten Seite die Casa Soldati aus dem 18. Jahrhundert, auf deren Portal das Familienwappen prangt: Der erste Stock ist mit Fresken bemalt, und es gibt auch ein kurioses Schwert zu sehen, dessen Gravuren „Viva la Repubblica Cisalpina“ („Es lebe die Cisalpinische Republik“) und „Vivere libero o morire“ („Lebe frei oder stirb“) auf seinen früheren Besitzer hinweisen, der einer der wenigen war, die für den Anschluss von Mendrisio an die von Napoleon in Italien gegründete Cisalpinische Republik kämpften. Auf dem kurzen Weg von der Casa Soldati nach oben, kann man in der Via Marliani 6 ein altes Fresko auf der Biegung der zum Innenhof führenden Treppe bewundern.

Platz Piazzetta Borella, 1911.
1910 wurde die 12 km lange Strecke der Strassenbahn „Dolceverde“ eingeweiht, die bis 1951 Chiasso mit Riva San Vitale verband.

Der harmonische Palazzo Pollini

Der Palazzo Pollini in der Via alla Torre 2 zählt zu den bedeutendsten spätbarocken Palästen des Tessins. Er wurde zwischen 1715 und 1720 auf Wunsch des Grafen Aurelio Niccolò Torriani erbaut und verdankt seinen Namen Gaetano Pollini, einem Emigranten aus Mendrisio, der es auf Sardinien zu Reichtum gebracht hatte. Der Palazzo präsentiert sich auch heute noch majestätisch und ist mit schönen schmiedeeisernen Balkonen und Fresken elegant geschmückt. Hinter dem Säulengang befindet sich der Innenhof, der mit einem grossen Trompe-l’Oeil verziert ist. Vom typisch italienischen Garten aus kann man den schönsten Teil des Palazzo bewundern, dessen geometrische Strenge mit dem Dekor der beiden grau umrahmten Portale harmoniert.

Innenhof des Gebäudes Palazzo Pollini vor der Restaurierung.
Aussenansicht, vor der Restaurierung.

Die Strasse der alten Läden und Werkstätten

Der Corso Bello, die ehemalige „Via del Carrobbiello“, hat seine alte Bestimmung nie verloren. In der Vergangenheit war die Strasse von zahlreichen Läden und Werkstätten gesäumt, und auch heute noch sind hier verschiedenerlei Ladenlokale zu finden. Der Strassenbelag, der ursprünglich wie die anderen Strassen des alten Mendrisio mit Kopfsteinpflaster versehen war und ab den 1960er Jahren asphaltiert wurde, hat dank einer neuen, hochwertigen Pflasterung aus Granit aus dem Muggiotal seine ursprüngliche Schönheit zurückgewonnen. Zusammen mit den anderen Strassen der Fussgängerzone ist der Corso Bello Schauplatz zahlreicher traditioneller Veranstaltungen, vom Traubenfest bis hin zu historischen Prozessionen.

Zahlreiche Geschäfte und Tavernen säumten die Strassen der heutigen Altstadt.

Ein Blick aus luftiger Höhe

Richtet man den Blick vom Corso Bello hinunter auf die Via Lavizzari, so bietet die Ortschaft eine faszinierende Mischung aus Alt und Neu. Einst war die Landschaft ganz anders: Wo heute die Autos vorbeifahren, schlängelte sich der Fluss Moree durch die Wiesen, wo – wie die dänische Reisende Friederike Brun 1795 verzaubert schrieb – „das Grün in Grün übergeht und das Licht vom Himmel in die Bäume herabfällt“. Jenseits der Via Lavizzari liegt das alte Ortsviertel Noseda, eine Handvoll aneinander gelehnter Häuser, die meist von armen Leuten bewohnt wurden. Alles, was von dieser Zeit noch übrig geblieben ist, ist eine faszinierende steile und bucklige Treppe, die von niedrigen Holzdecken bedeckt ist und vom Rathausplatz zur Via Noseda hinunterführt.

Panoramablick auf Mendrisio.

Triff Morsetta

Hallo,
ich bin Morsetta, die kleine Forscherin der Region, die es zu entdecken gilt. Spiel mit mir, um einige interessante Informationen über Mendrisio herauszufinden…

Auf dem Hügel hinter Mendrisio erhob sich einst die Burg der Familie Torriani, die um das Jahr 1242 zerstört wurde.
Die kleine Kirche ist das einzige Bauwerk, das die Zerstörung überstanden hat.

Vielen Dank für deine Teilnahme!

Die richtige Antwort ist
San Sisinio

Überraschung!

Um zu beweisen, dass du am Rätsel teilgenommen hast, mach ein Foto neben der Morsetta-Tafel und zeige es den Mitarbeitern des Infopoints von Mendrisiotto Turismo, um eine tolle Überraschung zu erhalten.
Egal ob du richtig oder falsch geantwortet hast, wir erwarten dich am Infopoint von Mendrisio, damit du deinen Preis abholen kannst.

OTR Mendrisiotto e Basso Ceresio
Stazione FFS
Via Stefano Franscini
CH – 6850 Mendrisio
Überprüfen Sie hier die Öffnungszeiten!